Fulbert Steffensky über die Kunst der Predigt
Kirchenschlaf und Feuerzungen


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Ein Leben lang war ich ein beinahe zwanghafter Kirchgänger, unsere Kinder haben oft darunter gelitten. Die Lösung für den Konflikt zwischen meiner Kirchenlust und ihrer Kirchenzurückhaltung hieß: pro Kirche ein Eis! Diese Lösung war nicht ganz fair. Denn die Mägen der Kinder waren eher voll, als mein Kirchenhunger gestillt war. Zu meinen Kirchgängen gehörten natürlich die Sonntagsgottesdienste mit ihren Predigten, ich habe während meines Lebens wohl mehr als 4000 gehört. Ich habe Honigzungen predigen gehört, ich habe einfache und erbauliche Predigten gehört, eitle Pfarrer und Pfarrerinnen; Menschen, die mit dem Wort rangen; Menschen, für die die Wahrheit immer schon abgepackt in griffigen Formeln bereit lag; Prediger, die nur von sich selbst ergriffen waren, und wundervolle Stotterer in den Fragen des Glaubens. Ich will
Fulbert Steffensky, geboren 1933, gehört zu den bekanntesten geistlichen Schriftstellern. Der Religionspädagoge war Benediktiner in Maria Laach, konvertierte 1969 zum lutherischen Bekenntnis und heiratete Dorothee Sölle. Er lebt in Luzern.
