Lieferkettengesetz
Roher Welthandel, von Deutschland akzeptiert


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Donald Trump gibt den Takt vor: Rücksicht war gestern, ab jetzt zählt das Recht des Stärkeren – auch und gerade in ökonomischen Fragen. Diesem Zeitgeist passt sich die neue Koalition an, die das deutsche Lieferkettengesetz quasi aussetzen will, bis die europäische Lieferketten-Richtlinie greift. Unverfroren heißt es im Koalitionsvertrag: »Die geltenden gesetzlichen Sorgfaltspflichten werden bis zum Inkrafttreten des neuen Gesetzes, mit Ausnahme von massiven Menschenrechtsverletzungen, nicht sanktioniert.« Heißt: Kleinere Menschenrechtsverletzungen, wer immer das definiert, nehmen wir gerne in Kauf? Was ist das für eine Vorstellung von Menschenrechten, dass man ihre Verletzung großen Unternehmen derart großzügig erlauben kann?
Nun könnte man sagen: Das Lieferkettengesetz, für das jahrelan
