Folter made in Europe

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Fußfesseln, Elektroschocker und eisenbesetzte Schlagstöcke: In der EU sind Folterwerkzeuge verboten. Doch ein neuer Bericht von Amnesty International und der Stiftung Omega Research belegt, dass solche Folterwerkzeuge von europäischen Firmen online beworben und teilweise sogar auf Messen ausgestellt werden. Die Milipol-Sicherheits-Ausstellung in Paris 2015 wird als Beispiel genannt. Zwar gebe es seit 2006 EU-Gesetze, die festlegen, dass solche Güter in der EU weder ein- noch ausgeführt werden dürfen, doch sie würden ignoriert. Amnesty zeigt zum wiederholten Male auf, dass europäische Unternehmen noch immer in den Handel mit solchen Gütern involviert sind. Und Michael Crowley von der Omega-Stiftung betont: »Jahr für Jahr haben wir aufgedeckt, dass Unternehmen Folterwerkzeuge bewerben. Aber wenn wir Frankreich, Deutschland und andere EU-Staaten aufgefordert haben, solche Praktiken zu beenden, haben sie sich geweigert.« Einen entsprechenden Antrag des Europäischen Parlaments hat der Rat der EU – die Vertretung der Mitgliedsstaaten – im Oktober 2015 abgelehnt.
