Frieden schaffen ohne Religion

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Plötzlich war die alte Schärfe da. Jene Entschiedenheit, in der in den 1980er-Jahren heftig über Krieg und Frieden, Pazifismus und Waffengewalt gestritten wurde, als es etwa um den Nato-Doppelbeschluss und die atomare Aufrüstung ging. Udo Steinbach, der mehr als dreißig Jahre das Orient-Institut in Hamburg geleitet hat, griff den EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm wegen dessen Haltung in der Syrienfrage an: »Ich finde Ihre Position extrem schwach«, hielt er dem Bischof vor. »Wo sind die Kirchen geblieben?«, fragte Steinbach aufrüttelnd. Sie hätten sich wie die gesamte Gesellschaft in einer »Attitüde der Bequemlichkeit« eingerichtet.
Der Bischof hatte sich sehr gewunden. Alles, was der Pazifismus verlange, sei richtig. Andererseits
