Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 10/2023
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Die Seele der Welt

Politik & Gesellschaft

Religion & Kirchen

Leben & Kultur

Sachbücher

Aufstehen & Handeln

Debatte

Der letzte Brief

Ausstellung
Komm zu mir, liebes Glück!

von Marie Lou Steinig vom 26.05.2023
Artikel vorlesen lassen
(Foto: Pipilotti Rist, 1997, Zwei-Kanal-Video, 4:07 Min., Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin, Zürich)
(Foto: Pipilotti Rist, 1997, Zwei-Kanal-Video, 4:07 Min., Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin, Zürich)

Ausstellung. Eine Ausstellung übers Glück? In diesen Zeiten? Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden findet: Gerade jetzt! Denn positive Emotionen sorgen dafür, in fordernden Lebenssituationen und politisch-sozialen Veränderungen widerstandsfähig zu bleiben. Die Ausstellung »Hello Happiness!« zeigt deshalb die vielfältigen Möglichkeiten, Freude zu empfinden, und fragt: Was sind die Voraussetzungen für ein glückliches Leben? Die Ausstellung ist in Kooperation mit der Wellcome Collection (London) entstanden, einem Museum, das menschliche Gesundheit in den Mittelpunkt stellt. Was glücklich macht, das verraten die sechs Kapitel der Ausstellung: »Loslassen« beschäftigt sich damit, inwiefern Techniken wie Tanz oder Meditation helfen, sich von Scham oder Angst zu befreien. »Fühlen« zeigt Forschungsergebnisse dazu, wie und wo Emotionen im Körper entstehen. Schon im 11. Jahrhundert wurde beispielsweise ein Zusammenhang zwischen der psychischen Gesundheit und der Darmflora gesehen. Die Abteilung »Hoffen« behandelt positive Energien in Krisenzeiten: Vom Smiley, der das Symbol der Atomkraftbewegung wurde, bis hin zum Eintreten für die gemeinsame Sache. Auch dem Glücksfaktor Gemeinschaft und Beziehung wird mit »Gemeinsam« ein Kapitel gewidmet, ebenso der »Ruhe«. Hier wird auch kritisch gefragt, wann wir wirklich dem guten Leben näherkommen und wann uns die Happiness-Industrie nur anstrengende Selbstoptimierung bietet. In der Abteilung »Natur« schließlich kann man in einer multisensorischen Installation der Künstlerin Chrystal Leba die Regenwälder Amerikas und Japans hören, sehen und riechen. Und als Teil des großen Ganzen vielleicht etwas glücklicher werden.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 10/2023 vom 26.05.2023, Seite 54
Die Seele der Welt
Die Seele der Welt
Was Gott mit der Evolution zu tun hat
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an datenschutz@publik-forum.de.

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Komm zu mir, liebes Glück!
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.