Geist und Sinn
Opfer und Rebell

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Da liegt er. Sebastian. Der sonst so schöne Heilige mit den rosigen Wangen, den sanften Zügen und dem himmelnden Blick, durch dessen nacktes Fleisch sich die spitzen Pfeile bohren. Der Legende nach unter Kaiser Diokletian (284-305) den Märtyrertod erlitten und an seiner Grabstätte bald als Heiliger verehrt, erlangt er vor allem mit dem Ausbruch der Pest um 1347 weit über Italien hinaus hohe Popularität. Sein Martyrium liefert dafür den Anhaltspunkt, denn: So, wie Sebastian einst Pfeile getroffen haben, trifft nun auch die Seuche Tausende Menschen. Seine Bilder fluten daraufhin die Kirchen. Sebastian wird zu einem der beliebtesten Motive in der Renaissance- und Barockkunst. Was aber hat der Heilige auf der Collage eines US-amerikanischen Künstlers aus dem Jahr 1989 zu suchen?
Sebastian begegnet u
Stephanie Höllinger, geboren 1989, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Moraltheologie der Universität Mainz. Mit Stephan Goertz hat sie das Buch »Sebastian. Märtyrer – Pestheiliger – Queere Ikone« (Herder) veröffentlicht.
Quelle: David Wojnarowicz, Bad Moon Rising, 1989
acrylic, photograph, collage on masonite 37 x 37 1/2 in. 93.98 x 95.25 cm
Copyright Estate of David Wojnarowicz
Courtesy of the Estate of David Wojnarowicz and P·P·O·W, New York
