Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 10/2024
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Christentum und Sexualität

Politik & Gesellschaft

Religion & Kirchen

Leben & Kultur

Sachbücher

Aufstehen & Handeln

Debatte

Der letzte Brief

Literatur
Zurück in eine Kindheit im kommunistischen Rumänien

Iris Wolffs aktueller Roman »Lichtungen« erzählt eine Art Liebesgeschichte rückwärts.
von Anke Lübbert vom 27.05.2024
Artikel vorlesen lassen
(Foto: istockphoto/clu)
(Foto: istockphoto/clu)

Roman. Lev und Kato wachsen zusammen im Norden des kommunistischen Vielvölkerstaats Rumänien auf. Lev hängt an dem Land. Die junge Kato ist ein Freigeist, und als die Grenzen endlich geöffnet werden, geht sie. Doch der Kontakt bricht nie ganz ab, und eines Tages begegnen sie sich wieder. Wie Iris Wolff schreibt, »hatten sie sich in gegensätzlichen Bewegungen wiedergefunden«. Alle Bücher von Iris Wolff spielen in Teilen in Rumänien. Sie selbst wurde in Siebenbürgen geboren und zog als Achtjährige nach Deutschland. So geht es in »Lichtungen« nicht nur um die berührende Beziehung zwischen Lev und Kato, die zwischen Liebe und Freundschaft mäandert, sondern auch um Heimatverlust, Freiheit und Zugehörigkeit. Ob sich Lev und Kato wirklich wiederfinden, bleibt offen. Und das, obwohl man das Ende schon kennt. Iris Wolff erzählt nämlich rückwärts, gegen den Strom der Zeit: Warum musste geschehen, was geschehen ist?

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 10/2024 vom 31.05.2024, Seite 55
Darf die Liebe alles?
Darf die Liebe alles?
Für eine neue christliche Sexualmoral

Dieses Buch ist ein sanftes Vergnügen. Am besten liest man ganz langsam, um keines von Iris Wolffs Sprachbildern zu verpassen. Immer wieder stolpert man in eine Tiefgründigkeit, die einen aus dem Buch weg und in eigene Gedankenwelten trägt. Zum Beispiel wenn die Kerze auf dem Tisch »gehetzt atmet« oder der Gesang der Vögel, »wie ein Echolot, die Tiefe des Waldes« zeigt. So fühlt sich die Welt, die dank Wolffs bildgewaltiger Sprache beim Lesen im Kopf entsteht, sogar noch größer an als die Geschichte selbst.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an datenschutz@publik-forum.de.

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.