Warum sind so viele Kinder arm?
von
Barbara Tambour
vom 10.06.2016
Die Kinderarmut wächst, obwohl die Wirtschaftslage gut ist. Was läuft falsch in Deutschland? (Foto: pa/Allgöwer)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Segbers, die Arbeitslosigkeit ist auf dem niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung und dennoch ist jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut bedroht. Wie kommt das?
Franz Segbers: Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt geht völlig an der Lage armer Familien vorbei. Die bisherigen Konzepte zur Armutsbekämpfung greifen nicht. Wir haben 30 000 Kinder mehr in Armut als im Vorjahr, obwohl es ökonomisch aufwärts geht. Das zeigt: Die bisherigen Leistungen für Kinder und Familien können Kinderarmut offensichtlich nicht verhindern.
Sie haben gemeinsam mit dreißig Sozialverbänden die »Initiative für eine Gesellschaft, in
Walter Schoderer 11.06.2016, 13:42 Uhr:
In diesen analytischen Aussagen des Status quo in unserem Land sehe ich eine erneute Bestätigung der Erfordernis eines bedingungslosen Grundeinkommens. Die Standardargumente wie ´dies wäre nicht zu finanzieren´ bzw. `die Menschen wären von Haus aus faul und würden nicht mehr arbeiten (wollen)` sind leicht zu wider - legen:
Nur an dem Beispiel des Militärhaushalts, der Unsummen des `Humankapitals´(nicht mein Sprachspiel)verschlingt, wäre bei Umschichtung der Gelder eine materielle Grundversorgung möglich!
Und von der Psychologie ausgehend denke ich assoziativ bei dem Argument/Frage `wer würde denn dann noch arbeiten?` von Ablehnern dieser Forderung an die an andere , eigene projizierte Einstellung: "Ich selbst würde dann wohl auch nicht mehr arbeiten"
Wann setzen sich endlich maßgebliche Kirchenvertreter für ein bedingunsloses Grundeinkommen ein hier im Land?
Es wäre sicherlich im Sinne des aktuellen Papstes!