Die Blicke der Frauen
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
![Publik-Forum Plus](/Content/images/PFplus-gross.png)
Frau ist nicht gleich Frau. Das zeigt die Erzählung von Hagar und Sarah, die auf dem Kirchentag mehrfach zur Sprache kommt. Die eine Sklavin, die andere Herrin. Von Solidarität nichts zu spüren. Vielleicht hätten sie ein gemeinsames Interesse, denn offensichtlich stehen sie beide unter gesellschaftlichem Druck. Doch in der Bibel sprechen sie kein Wort miteinander.
Morgens: Nicht in allem einig
Anders die jüdischen, christlichen und muslimischen Frauen, die beim Kirchentag zusammenkommen. Sie eint ein Interesse: in ihren Religionen sichtbar zu sein und mitzuwirken – und das in die Gesellschaft zu tragen. Deshalb reden sie miteinander. So wie Claudia Janssen und Hamideh Mohagheghi, die an diesem Morgen gemeinsam die biblische Erzählung von Maria bei Elisabeth (Lk