Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 11/2021
Der Inhalt:
Politik & Gesellschaft

Marias Übersetzerin

von Birgit Roschy vom 11.06.2021
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Kino. Am 13. Mai 1917 erscheint den Kindern Lúcia, Jacinta und Francesco beim Schafehüten in der Nähe des portugiesischen Dorfes Fátima eine weißgekleidete Frau. Sie fordert sie auf, zu beten, in ihrem Glauben fest zu bleiben und prophezeit das Ende des Krieges, in dem viele Männer der Gegend sterben. Die Kinder sollen sie an jedem 13. der darauffolgenden Monate treffen, bis zum 13. Oktober. Als die kleine Jacinta das Erlebte ausplaudert, setzt sie eine Lawine in Gang. In diesem Historiendrama werden die Chronik der Marienerscheinungen von Fátima und der zeitgeschichtliche Kontext aus der Perspektive der zehnjährigen Lúcia geschildert. Obwohl das Mädchen, zur »Übersetzerin« der Offenbarungen der Jungfrau Maria auserkoren, das Klischee einer großäugigen Unschuld erfüllt, ist ihre Darstellung kaum je kitschig. Ohne Effekthascherei – abgesehen von etwas Theaterdonner beim »Sonnenwunder« am 13. Oktober 1917 – wird mit suggestiver Kamera versucht, die auf Lúcia einströmenden Sinneseindrücke spürbar zu machen. Während das Mädchen von Gläubigen belagert wird – obwohl außer den Kindern niemand die Marienerscheinung sieht –, verlangen der republikanische Bürgermeister, aber auch Priester, Bischöfe und sogar ihre Mutter, dass sie widerruft. In einer 1989 angesiedelten Rahmenhandlung übernimmt ein US-Buchautor, der die hochbetagte Nonne Lúcia befragt, die rationale Perspektive heutiger Atheisten. So lässt der Film dem Zweifel Raum. Neben der subtil poetischen Schilderung des Wunders überzeugt der unprätentiöse Film als Hommage an eine Frau, die zu ihrem Glauben steht.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0