Von Menschen und Pflanzen
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
![Publik-Forum Plus](/Content/images/PFplus-gross.png)
Ausstellung. »This is a blue planet, but it is a green world«, stellte der Botaniker Karl Joseph Niklas fest. Pflanzen werden genutzt, gezüchtet, geliebt – und ausgerottet. Von der ambivalenten Beziehung zwischen Mensch und Pflanze erzählt die Ausstellung »Inventing Nature – Pflanzen in der Kunst« in der Kunsthalle in Karlsruhe. Rund 150 Werke von achtzig Künstlerinnen und Künstlern aus mehr als 500 Jahren Kunstgeschichte führen vor Augen, wie sich das Verständnis von »grüner« Natur gewandelt hat. Die künstlerischen Positionen reichen von Paradies-Vorstellungen und Wildnis-Darstellungen bis zu Garten-Bildern und botanischen Studien, von Nachahmungen natürlicher Prozesse bis zur Dokumentation von Wachstum und Verfall. Plädierten Kunst und Künstler nach der Aufklärung noch für eine Rückkehr zur Natur, lässt sich im 21. Jahrhundert ein Paradigmenwechsel erkennen: Künstlerinnen versuchen, ein ästhetisches Bewusstsein dafür zu bilden, dass die Menschheit zwischen Klimakrise und globalem Umweltbewusstsein zukünftig neue Aktionsformen, Symbiosen und Synergien mit der Natur suchen muss. Und das alles nicht zwingend mit der Farbe Grün zu tun hat.