Gibt es ein ökologisches Weltethos?

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Klimawandel, Wassermangel, Umweltzerstörung, Ressourcenverschwendung - keine Frage, die Menschheit steht vor großen Herausforderungen. Keine Frage ist auch, dass die Religionen bei der Bewältigung dieser Herausforderung eine wichtige Rolle spielen. Denn: Fragen des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung können nicht allein auf politischer und technischer Ebene beantwortet werden. Religiöse Gemeinschaften bringen vor Ort ihre Traditionen, ihre ethischen Überzeugungen, ihre spirituelle Praxis ein. In allen Religionen wird über das Verhältnis von Mensch und Natur nachgedacht. Doch gibt es so etwas wie gemeinsame »Essentials«, denen alle ohne Bauchschmerzen zustimmen können und die als Basis für gemeinsames Handeln taugen?
Es gibt sie - so das Ergebnis des ersten interreligiösen Orientierungsgespräches zur Umweltpolitik
