Hungerlöhne am Band
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Eine neue Studie räumt mit dem Mythos besserer Arbeitsbedingungen »Made in Europe« auf. Sie basiert auf über 300 Interviews, durchgeführt in der Türkei und neun verschiedenen postsozialistischen Ländern. Diese Produktionsregion hat eine hohe Relevanz, denn die Hälfte der Bekleidungs importe in die EU 27 stammt aus Europa. In der Fertigung von Bekleidung in Osteuropa und der Türkei erhalten die Näherinnen durchgehend Armutslöhne – wie in Asien. Teils liegen die Nominallöhne unter denen Chinas. Die Studie belegt, dass der gesetzliche Mindestlohn nur zwischen 14 Prozent (Bulgarien, Ukraine, Mazedonien) und 36 Prozent (Kroatien) eines existenz sichernden Einkommens abdeckt. In Ländern wie Rumänien, Kroatien oder Georgien gibt es eine lange textile Tradi tion sowie hoch qualifizierte Arbeitskräfte. Firmen wie Adidas – Großverdiener im Weltfußballgeschäft –, Zara, H&M, Benetton oder Hugo Boss – Anzugausrüster der deutschen Nationalkicker – nutzen diesen Vorteil, zahlen jedoch Löhne unterhalb der Armutsgrenze. Bettina Musiolek, eine der Verfasserinnen der Studie, sagt: »›Made in Europe‹ ist keine Garantie für menschenwürdige Arbeitsbedingungen.«