»Töten oder getötet werden«
von
Ruth Renée Reif
vom 27.06.2014
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Wali, in Ihrem Roman »Bagdad Marlboro« schildern Sie die Traumatisierungen der irakischen Soldaten. Haben die jahrzehntelangen Kriege das gesellschaftliche Zusammenleben zerstört?
Najem Wali: Kriege hinterlassen ihre Spuren in den Menschen und in der Gesellschaft. Wenn man überleben will, ist man zu jedem Verbrechen fähig, vom Betrug bis zum Mord. Die irakische Gesellschaft hat durch diese Kriege sehr gelitten.
Haben die ärgsten Verwüstungen erst nach der Besetzung des Landes durch das amerikanische Militär begonnen?
Wali: Diktatoren sind wie Frankenstein. Sind sie weg, bleibt ihr Labor zurück, und alle Bösartigkeiten treten daraus hervor. Das erleben wir heute in
Najem Wali, geboren 1956 im irakischen Basra, floh 1980 ins Exil nach Deutschland, nachdem er inhaftiert und gefoltert worden war. Heute ist er als Journalist tätig und verfasst Romane und Erzählungen.
Zum Weiterlesen: Najem Wali: Bagdad Marlboro. Carl Hanser. München 2014. 352 Seiten. 21,90 €
Zum Weiterlesen: Najem Wali: Bagdad Marlboro. Carl Hanser. München 2014. 352 Seiten. 21,90 €

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0