Streitfragenzur Zukunft
Ist Selbstverwirklichung eine Sackgasse?

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Der echten Selbstverwirklichung geht es um das persönliche Wachsen und Reifen des Menschen. Damit wird die möglichst volle Entfaltung seiner Potenziale und Talente angestrebt; das Hineinwachsen in die einzigartige Persönlichkeit, die man »ist«; die Stärkung innerer Freiheit und die zunehmende Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen. Selbstverwirklichung bedeutet, mehr Klarheit über sich selbst zu gewinnen und damit mehr Verständnis für das Leben und die Mitmenschen; das Weiterschreiten auf den Stufen der Welt-Erkenntnis. Auf diesem Weg werden Selbstakzeptanz und Selbstliebe gefördert. Sie wiederum sind ein tragendes Fundament für die Nächstenliebe und für das gelingende Miteinander in Gesellschaft und Kultur. Und letzten Endes gipfelt Selbstverwirklichung für uns Christen in der »Christus-Verwirklichung«. Welches
lesen Sie den Beitrag von
Matin Qaim zu der Streitfrage »Kann ökologischer Landbau die Welt ernähren?«
In Publik-Forum 14/2017 antwortet ihm Felix zu Löwenstein
In unserer Reihe
»Streitfragen zur Zukunft«
lasen Sie bisher: »Macht uns das Internet
zu schlechteren Menschen?«, »Müssen wir den Kapitalismus überwinden?« und »Führen heilige Bücher in die Zukunft?«
