Das Dilemma des Fairen Handels
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Wir sind glücklich«, sagt Kleinbauer Wilmar Garcia beim Gang zwischen den Kaffeesträuchern mit ihren roten Bohnen, einige Zeit vor Beginn der Corona-Pandemie. Das wettergegerbte Gesicht des 46-jährigen Kaffeebauern strahlt, als er gemeinsam mit seiner Frau Maria von ihrem Leben in den Hügeln am Rande des Valle de Cauca in Kolumbien erzählt. Drei Kinder haben sie hier großgezogen. Ihr Haus hat mehrere Zimmer, sie besitzen Computer, Auto und Moped. »Unsere Arbeit lohnt sich«, sagen die beiden und loben ungefragt den Fairen Handel.
Das Ehepaar Garcia gehört wie 2200 andere Bauernfamilien im Tal der Kooperative Cafenorte an – einer modernen und dynamischen Genossenschaft, die einen großen Teil ihrer Ernte über den Fairen Handel verkauft. In der Zentrale in der Kleinstadt
Gaby Benhöfer-Müller 21.07.2023:
Ich habe viele Jahre als Sozialarbeiterin bei einem freien Träger der Jugendhilfe gearbeitet. Meine Klientinnen waren fast immer alleinerziehende Mütter, die von Hartz IV beziehungsweise Arbeitslosengeld II gelebt haben. Das heutige Bürgergeld unterscheidet sich in der Grundstruktur nicht wesentlich davon. Es handelt sich um eine nachgeordnete staatliche Unterstützung, die erst dann greift, wenn alle anderen Maßnahmen (Kindergeld, Unterhaltsvorschuss, Wohngeld und so weiter) nicht ausreichen, um den Grundbedarf zu decken. Zu den Geldleistungen kommen weitere Unterstützungen, wie zum Beispiel eine warme Wohnung, ein kostenloser Kitaplatz, subventionierte Mittagessen in den Einrichtungen, die Möglichkeit, Leistungen zu Bildung und Teilhabe zu beantragen. All diese Formen von Leistungen mag man beklagen. Ich bin der Ansicht, dass es sich hier um eine solide, kalkulierbare Lebens-Grundlage für jede Bürgerin unseres Landes handelt, die natürlich nicht dazu angetan ist, ein komfortables Leben zu führen. 400 Euro aus dem Bürgergeldeinkommen von einer Schuldenlast abzutragen, halte ich für ausgeschlossen. Das würde ja heißen, dass Bürgergeldbezieherinnen, die keine Schulden abtragen, pro Monat mehrere Hundert Euro Überschuss erzielen würden. Eine Reportage über Armut, die auf dieser Grundlage basiert, halte ich für eine respektlose Fehlinformation. Es gibt wahrlich viele Ungerechtigkeiten, die dringend nach Veränderung schreien. Die Frage ist nur, wo da gerecht angesetzt werden kann.
Günther Sander 21.07.2023:
Der Artikel ist eher eine interessante Sozialstudie. Der Begriff Armut ist definiert, direkte und relative Armut treffen hier eher nicht zu.
Thomas Bartsch-Hauschild 21.07.2023:
Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, damit die Ärmsten nicht verhungern müssen, die »Tafel« als Ergänzung stößt angesichts der 500 000 Flüchtlinge aus der Ukraine an ihre Grenzen. Wann und wo organisieren die Gemeinden der Landeskirchen sichtbar von Nord bis Süd – »Satt werden-in der Kirche«?