VORGESPRÄCH
Performance in der Liturgie?
von
Ulrike Scheffer
vom 25.06.2021

(Foto: Helge Articus, Articus & Röttgen)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Erne, was kann man sich unter einem »Liturgy Specific Art Gottesdienst« vorstellen?
Thomas Erne: In der Gottesdienstreihe verbinden wir Liturgie und Performancekunst durch eine Kunstintervention im Altarraum, die sich auf biblische Texte bezieht. Kurz gesagt: Wir experimentieren mit der Liturgie des Gottesdienstes.
Warum holen Sie Kunst in die Kirche?
Erne: Wir haben den Eindruck, dass die Ausdrucksformen des christlichen Glaubens erschöpft sind. Es bedarf einer Revolution des Denkens und der Darstellung. Dafür muss es in den Kirchen Experimentierräume geben.
Der nächste Kunstgottesdienst findet am 4. Juli statt. Was haben Sie konkret geplant?
»Macht Liebe alles neu? Vom Stückwerk zum Werkstück«. Gottesdienst mit der Künstlerin Kyra Spieker am 4. Juli, 11 Uhr in der Universitätskirche Marburg und online, Ausstellung analog und digital, www.liturgyspecific.art
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0