Zur mobilen Webseite zurückkehren

Theologie und medienveränderte Wirklichkeit

von Norbert Mette vom 08.07.2005
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Matthias Wallich
@-Theologie
Röhrig Universitätsverlag.
752 Seiten. 48 EUR

Der Untertitel »Medientheologie und Theologie des Rests« gibt präziser an, worum es in diesem Buch geht: die Erkundung des Ansatzes und Status theologischer Reflexion unter den Bedingungen einer Mediengesellschaft. Dabei knüpft der Autor am Konzept der dialogischen Theologie an und weitet deren Spektrum von der direkten zur medienvermittelten Kommunikation aus. Die anthropologisch gewendete Theologie konnte sich noch an einem überschaubaren Erfahrungsfeld, nämlich dem der zwischenmenschlichen Begegnung, orientieren und abarbeiten. Aber die Einbeziehung der medial vermittelten Wirklichkeit bringt eine enorme Komplexität der theologisch zu reflektierenden Probleme mit sich. Geht es doch um die Frage, wie die Wirklichkeit durch die Medien verändert wird und wo angesichts dessen überhaupt noch so etwas wie ein »theologischer Fuß« dazwischen zu bekommen ist. Der Verfasser buchstabiert in Auseinandersetzung mit den verschiedensten Medientheorien die klassischen Themen der Dogmatik (Gotteslehre, Christologie, Ekklesiologie, Sakramententheologie etc.) durch, um sie zu dekonstruieren und neu zu formulieren. Als zentral für theologisches Denken und Handeln kristallisieren sich - so seine These - die Wertschätzung und das Zur-Geltung-Bringen des resthaften Partikularen heraus, das von den auf Totalitätsansprüche fixierten Wissenssystemen und gesellschaftlichen Praktiken übersehen und verdrängt wird. Die Untersuchung bewegt sich insgesamt auf höchstem theoretischen Niveau, was bei der Lektüre hohe Konzentration erfordert.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0