Wie fair ist Fairtrade?
von
Claudia Mende
vom 07.07.2012
Bananen aus fairem Handel: Das Siegel des Vereins TransFair garantiert soziale Standards bei der Produktion, manchen großen Fairtrade-Importeuren sind sie zu niedrig. (Foto: pa/Fairtrade)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Der faire Handel ist im Umbruch. Während die Produkte beim Verbraucher immer beliebter werden, spitzt sich der Streit um die Ziele des fairen Handels zu. Jetzt hat die Gepa, Europas größter Importeur fair gehandelter Produkte, entschieden, nach und nach das Fairtrade-Siegel von den meisten ihrer Waren zu entfernen und es durch ein »Fair-plus«-Zusatzzeichen zu ersetzen. Fair-plus ist zwar kein Label, es soll aber dem Verbraucher signalisieren, dass die Gepa ihren Produzenten einen höheren Standard garantiert als Fairtrade.
Vier Fünftel aller fair gehandelten Waren in Deutschland tragen das TransFair-Siegel
Für die Siegelorganisation TransFair ist das ein herber Schlag. Denn nicht nur die Gepa, immer mehr Impo
Kommentare und Leserbriefe