Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 13/2021
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Kommentare

Politik & Gesellschaft

Sein & Haben

Religion & Kirchen

Glauben & Streiten

Leben & Kultur

Lesen Hören Hingehen

Sachbücher

Aufstehen & Handeln

Der letzte Brief

Roadmovie mit Obdachlosen

von Birgit Roschy vom 09.07.2021
Artikel vorlesen lassen
Die Witwe Fern (Frances McDormand) im Film Nomadland (Foto: ©The Walt Disney Company Germany GmbH)
Die Witwe Fern (Frances McDormand) im Film Nomadland (Foto: ©The Walt Disney Company Germany GmbH)

Kino. Die Heldin dieses Films wohnt in einem Auto: Ihr Heim ist ein Ford-Transporter, in dem sie es sich mit tüfteligen Einbauten gemütlich eingerichtet hat. Nach dem Tod ihres Mannes, dem Verlust von Job, Haus und sogar ihrer Stadt, die nach der Schließung der Mine aufgelöst wurde, zieht es sie auf der Suche nach Arbeit in Richtung Westen der USA. Die Sechzigjährige jobbt bei der Zuckerrübenernte, bei Amazon, putzt Toiletten auf Campingplätzen und tauscht sich unterwegs mit Gleichgesinnten aus. In diesem von einem Sachbuch inspirierten Roadmovie werden Streiflichter auf die sonst unsichtbare Welt moderner US-amerikanischer Nomaden geworfen. Man kann sich zwar keine bessere als die ungeschminkte, strubbelige und wortkarge Frances McDormand in der Hauptrolle, für die sie ihren dritten Oscar bekam, vorstellen. Fast alle anderen Parts werden aber von echten »Van dwellers« übernommen, die sich selbst spielen und andeuten, welches Schicksal sie dazu gebracht hat, das Weite zu suchen. So zeigt der halb-fiktionale Film, dass die Umherziehenden, oft bereits im Rentenalter, nicht nur aus materieller Not ihre Verbindungen zur bürgerlichen Gesellschaft gekappt haben. Beim Anblick der prekären Lebensumstände verbietet sich jede romantische Fantasie über dieses Aussteigerdasein. Und doch: Wenn in grandiosen Landschaftsaufnahmen das Sich-Verlieren und Sich-Finden in der Natur gefeiert wird, flackert jene alte Sehnsucht des »Go West« auf, die wie ein roter Faden mit der Geschichte der USA verwoben ist.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 13/2021 vom 09.07.2021, Seite 55
Ein bisschen unendlich
Ein bisschen unendlich
Was Reisen mit Religion zu tun hat
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.