Zur mobilen Webseite zurückkehren

Ein Meister aus Deutschland - aber wieso?

von Christine Weber-Herfort vom 27.07.2001
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Till Bastian
Das Jahrhundert des Todes
Zur Psychologie von Gewaltbereitschaft und Massenmord im
20. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht. 258 Seiten. 48,? DM

Warum, so fragt der Friedensforscher Till Bastian, gediehen im 20. Jahrhundert die »Blumen des Bösen« in Deutschland so besonders üppig? Lässt sich eine historisch einmalige Versuchsanordnung in diesem todeswütigen Säkulum ausmachen? Um das Wirkungsgefüge darzustellen, das schließlich zu den beiden Weltkriegen und zum Judenmord führte, blickt der Autor im ersten Teil seiner Studie zurück auf die Staatenbildung im Mittelalter, auf die Entwicklungsbedingungen des deutschen Nationalbewusstseins und den daraus folgenden nationalen Wahn des Bildungsbürgertums. Die gewaltigen »Durchbrüche« der Moderne sieht er nicht in einem Mangel an Vernunft und Humanitätsstreben, sondern eher im Sinne von Freud als eine Wiederkehr des unerledigt gebliebenen »Verdrängten« in der Geschichte. Im Hauptteil seiner Studie konzentriert sich Till Bastian auf die »Scharnier-Ereignisse« (Industrialisierung, Erster Weltkrieg und Versailler Vertrag, Nationalsozialismus und Holocaust), die helfen sollen, dieses düstere Jahrhundert besser zu verstehen. Auffallend ist, dass er Verbindungslinien zwischen dem »Maschinenzeitalter« und dem »industriellen Krieg« zieht, die Krisen und sozialen Verwerfungen dieser Zeit jedoch nicht reflektiert. Im Zentrum des gestelzt wirkenden wissenschaftlichen Diskurses stehen die These des Autors vom »Nationalsozialismus als politischer Religion«, wobei er Religion definiert als »Welt- und Lebensbewältigungssysteme, die sich nicht damit begnügen, die für uns vorfindliche Welt mit Vernunftmitteln erklären zu wollen, sondern die den Menschen in Bezug setzten zu einem ?Unbedingten? und ?Unverfügbaren?, von dem aus sein Leben und Leiden 'sinnhaft? erscheint«. Es gab, so Bastian, ein Bedürfnis nach »charismatischer Führung«, nach einer »Erlösung« im Nationalsozialismus. Im Diskurs um die Bewertung der Wehrmachtssoldaten an der Ostfront versucht er die unvorstellbar brutalen Mordbrennereien als letztlich religiös motiviert zu erklären. Den Erklärungsversuchen von Christopher Browning (»ganz normale Männer«) und Daniel Goldhagen (»terminaler Antisemitismus«) wird so eine politisch eher entlastend wirkende weitere Deutung hinzugefügt.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0