Vorgespräch
Wie glaubt das Ruhrgebiet?
von
Eva-Maria Lerch
vom 22.07.2016
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Im August beginnt wieder die Ruhrtriennale. Was ist da los?
Dorothea Neweling: Die ehemaligen Industriestätten des Ruhrgebiets – Zechen, Halden, Maschinenhallen – werden über sechs Wochen lang zu Schauplätzen von Kultur: Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Konzerte, Installationen. In Bochum, Duisburg, Dortmund, Gladbeck, Essen, Marl ...
Und warum heißt das »Triennale«?
Neweling: Weil der Intendant alle drei Jahre wechselt. Dieser Wechsel hält die Ruhrtriennale sehr lebendig – auch jetzt noch, in ihrem fünfzehnten Jahr.
Macht es denn einen Unterschied, ob ein Stück im Bühnenhaus aufgeführt wird oder in einer Maschinenhalle?
Die Ruhrtriennale findet vom 12. August bis zum 24. September in 24 Spielstätten statt.
Programm: www.ruhrtriennale.de
Programm: www.ruhrtriennale.de
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0