Religion in Zeiten des Terrors


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Publik-Forum: Frau Vollmer, Herr Abdel-Samad, Herr Mertes, beinahe jede Woche erreichen uns Bilder brennender Stadtviertel, schreiender Menschen, überfüllter Krankenhäuser und Toter von irgendwo auf der Welt. Häufig heißt es: »Das war der Islamische Staat«, er hat sich dazu bekannt. Andernorts sind andere religiöse Gruppen in Krieg und Terror verwickelt. Liegt Gewalt auf den Genen der Religion?
Hamed Abdel-Samad: Zumindest liegt sie auf den Genen des politischen Islams. Wenn wir Muslime zum Vorbild des Propheten zurückkehren und zum Wortlaut des Korans, dann haben wir Salafismus oder den Islamischen Staat. Deshalb glaube ich nicht an die Formel »Zurück zum wahren Islam« oder »Zurück zum Kern des Korans«. Ich glaube, wir b
Antje Vollmer, geboren 1943, Politikerin und evangelische Theologin, war Co-Vorsitzende der Grünen-Fraktion und bis 2005 Vizepräsidentin des Bundestages. Sie ist Autorin zu zeitgeschichtlichen Themen. Mit Klaus Mertes schrieb sie »Ökumene in Zeiten des Terrors. Streitschrift für die Einheit der Christen«.
Klaus Mertes, geboren 1954, ist Jesuitenpater und Direktor des Kollegs
St. Blasien im Schwarzwald. Bis 2011 war er Rektor des Gymnasiums Canisiuskolleg in Berlin. Gemeinsam mit Schülern und ehemaligen Schülern brachte er die Aufdeckung des Missbrauchsskandals in seiner Kirche voran.
Das Gespräch fand während des Evangelischen Kirchentags statt.
Es wurde am 26. Mai im Publik-Forum-Zentrum
in St. Augustinus, Berlin, geführt und für den Abdruck gekürzt
und bearbeitet.
