Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 14/2018
Der Inhalt:

Offenbaren, was nicht gezeigt werden kann

von Birgit Roschy vom 27.07.2018
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Dokumentation. »Wir sahen, wie Tausende und Abertausende unschuldiger Menschen in den Schornsteinen verschwanden«, sagt ein Überlebender, »und die Welt blieb stumm.« Claude Lanzmann gewährte in seiner epischen Dokumentation »Shoah« den Zeitzeugen, Opfern wie Tätern, des industriellen Massenmords an sechs Millionen Juden fast zehn Stunden Zeit, um zu reden. Anders, als in Dokumentarfilmen üblich, verzichtete er auf Archivmaterial. Stattdessen suchte er im heutigen Polen die Schauplätze des Holocaust auf, filmte Bahnhöfe und Vernichtungslager und setzte von einem Interview zum nächsten das Mosaik eines unfassbaren Grauens zusammen. »Shoah« ist ein Filmmonument, nach dessen Anblick man das Rattern von Zügen nicht mehr mit Gleichmut hören kann und in dem deutlich wird, wie dünn das Eis zwischen Zivilisation und Barbarei ist. Der französische Journalist und Filmemacher Claude Lanzmann ist am 5. Juli 2018 mit 92 Jahren verstorben. Er war Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg, studierte in Tübingen Philosophie und war ein Freund und Mitstreiter von Jean-Paul Sartre. Zu seinen jüdisch-polnischen Wurzeln fand er erst ab 1974, als er sich filmisch mit den Todesfabriken beschäftigte. Die Offenbarung dessen, was nicht gezeigt werden kann, wurde zu seiner Lebensaufgabe. Sein großes Vermächtnis »Shoah« sowie eine Hommage an Claude Lanzmann sind derzeit in der arte-Mediathek verfügbar.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0