»Die Leute glauben an das Wunderbare«
von
Brigitte Neumann
vom 14.08.2016

John Irvings Haltung zur Religion kann man pragmatisch nennen: »Ich vertue meine Zeit nicht damit, über etwas nachzudenken, was ich nicht beweisen kann.« (Foto: pa/dpa/Toni Albir)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Historische Hamburg-Ansichten an den Wänden, Lampen auf Ständern aus Murano-Glas, Schiffchen mit saftig glänzenden Erdbeeren auf dem Tisch, der Butler reicht auf Wunsch einen Espresso. Auftritt John Irving: schwarze Lederjacke, abweisender Blick in den Raum. Interviewtag im teuersten Hotel der Stadt. Ich bin als Erste dran. Der Autor hat gerade gefrühstückt.
John Irving: Ich werde heute keine kurzen Antworten geben. Machen Sie sich bitte darauf gefasst.
Publik-Forum: Nun, wir haben 45 Minuten. Da sollten wir beide zu unserem Recht kommen. Warum möchten Sie nur lange Antworten geben?
Irving: »Straße der Wunder« war über zwanzig Jahre lang als Drehbuch in meinem Kopf und teilwei
John Irving, 74, schrieb 14 Romane, etliche wurden verfilmt. Er war monatelang auf mexikanischen Müllkippen unterwegs, um für seinen aktuellen Roman »Straße der Wunder« zu recherchieren. Mit 14 Jahren fing Irving an zu schreiben – und zu ringen. Seitdem spielt Sport eine wichtige Rolle in seinem Leben: Zwanzig Jahre lang beteiligte er sich an »Wrestling-Wettkämpfen«. Von ihm überliefert ist der Satz, Schreiben sei wie Ringen, man müsse auf die Geschichte zugehen wie auf einen Gegner. Seit den 1970er-Jahren ist John Irving ein international erfolgreicher Megastar der Literatur. Vor Kurzem hat er seinen Wohnsitz von Vermont, USA, nach Toronto, Kanada, verlegt: Aus Protest gegen das, wie er sagt, »Raubtier Donald Trump, das es schafft, sich die Ignoranz und die Angst der Menschen zunutze zu machen«. John Irving ist in zweiter Ehe mit seiner Agentin verheiratet und hat drei Söhne.
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0