Juden und Muslime besuchen Auschwitz
vom 10.08.2018
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Es ist ein Experiment für besseres einander Verstehen: Muslimische Flüchtlinge aus dem Irak und Syrien sowie junge Juden aus Deutschland besuchten gemeinsam die Gedenkstätte des hitlerdeutschen Vernichtungslagers Auschwitz. Es war die erste Reise dieser Art mit dem Ziel, Empathie zu wecken und sich der deutschen Geschichte zu stellen. Die Initiative ging aus von der Union progressiver Juden in Deutschland und dem Zentralrat der Muslime. Mit von der Partie in der Reisegruppe waren auch Politiker wie Bodo Ramelow, der thüringische Ministerpräsident von der Linken, und Daniel Günther, CDU-Ministerpräsident in Schleswig-Holstein.
Kommentare und Leserbriefe