Wortmagische Beschwörung
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Es ist nicht verwunderlich, dass experimentelle Autoren des 20. Jahrhunderts wie Helmut Heißenbüttel, Franz Mon oder Eugen Gomringer auf den 25-zeiligen, titellosen Text von Johann Caspar Schade aus dem späten 17. Jahrhundert aufmerksam wurden. Denn der lutherische Prediger und Dichter, der den pietistischen Reformbestrebungen eines August Hermann Francke nahestand, hat mit diesem rätselhaften Text ein Werk geschaffen, das man trotz der strophischen Gliederung zu je fünf Versen kaum als Gedicht im konventionellen Sinne bezeichnen kann. Es ist, seiner Zeit weit voraus, vielmehr ein Stück Konkreter Poesie.
So wie Maler, wie zum Beispiel Piet Mondrian, das Bild in seine Elemente Punkt, Strich, Fläche und Farbe aufgelöst haben, so haben die Dichter der Konkreten Poesie die Sprach