Wer aufmuckt, fliegt
von
Michaela Böhm
vom 29.08.2008
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Leiharbeiter sind gern gesehen. Weil sie nicht mehr als arbeitslos registriert sind, freut sich die Bundesagentur für Arbeit. Ohne Leiharbeit kein Aufschwung, sagen Verleiher und ihre Verbände. Das gefällt der Regierung, denn den Aufschwung führt sie auf ihre Arbeitsmarktreformen zurück. Leiharbeiter sind billiger als Stammbeschäftigte. Das wiederum schätzen Unternehmen. Die meisten Leiharbeiter würden der Leiharbeit allerdings lieber heute als morgen den Rücken kehren.
Sonntagabends packt Peter Hintermeier seine Tasche und macht sich auf den Weg von Sömmerda nach Esslingen. Bis Freitag verlegt er im Keller einer Altenwohnanlage Heizungsrohre. Nach einer Arbeitswoche fährt er wieder zurück nach Thüringen. Das Leben eines Montagearbeiters. Nicht ganz. Denn wenn die anderen Monteure abends gemeinsam essen gehen, belegt Peter Hinte
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0