Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 16/2014
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Kommentare

Politik & Gesellschaft

Sein & Haben

Religion & Kirchen

Glauben & Streiten

Leben & Kultur

Lesen Hören Hingehen

Sachbücher

Aufstehen & Handeln

Der letzte Brief

Ufos im Revier

von Birgit Roschy vom 29.08.2014
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Kino. Im Dortmunder Arbeiterstadtteil Hörde wurde bis 2001 Stahl »gekocht«. Doch auch das Stahlwerk Phoenix-Ost, einst ein bedeutender Stahlstandort, wird vom Strukturwandel erfasst und abgewickelt. Stadtpolitiker wollen den maroden Stadtteil aufwerten: Auf dem brachliegenden Fabrikgelände ist ein überdimensionaler Freizeitsee, der Phoenix-See, entstanden. Drum herum entstehen Parks mit »mediterranem Ambiente« und schicke Villen. Dahinter aber erstreckt sich ein Scherbenviertel. Die Regisseure Ulrike Franke und Michael Loeken haben die Entwicklung rund um die Mammutbaustelle in einer Langzeitdokumentation verfolgt. Kaum je ist das Schlagwort von der Gentrifizierung so hautnah begreiflich geworden wie in diesen chronologischen Streiflichtern auf migrantische Einheimische und Malocher auf der einen und Vermarkter und solvente Zugezogene auf der anderen Seite. Der Film, der ohne Off-Kommentar auskommt, ergreift nie Partei, verdichtet aber mit intelligenter Montage die Kluft zwischen den Heile-Welt-Träumen der Neubürger und der Realität. »Blick zum See« lautet das Mantra der Hauskäufer, die der schäbigen Siedlung angestrengt den Rücken zuwenden. Anfangs wirken die strahlend weißen Bauhausvillen wie Ufos in dem tristen Quartier. Doch schon nehmen die Enten der alten Arbeitersiedlung das Seeufer, verbotenerweise, in Besitz. Ein tiefenscharfer Blick auf den gesellschaftlichen Wandel.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.