Probates Mittel

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Beim Kirchenasyl geht es darum, einen Einzelnen oder eine ganze Familie vor der Ausschaffung in menschenunwürdige oder gar lebensbedrohliche Zustände im Herkunftsland zu schützen. Dabei stellt die Kirchgemeinde oder Pfarrei Räumlichkeiten mitsamt ihrer Infrastruktur zur Verfügung und informiert die Öffentlichkeit sowie die entsprechenden staatlichen Stellen. In den letzten Jahrzehnten wurden sakrale Bauten als Schutzräume für Menschen in Not immer wieder genutzt. Anders als etwa in Südafrika, wo sich Gegner des Apartheid-Regimes in Kirchen vor dem Zugriff des Militärs in Sicherheit brachten, sind es im deutschsprachigen Raum Ausländer, die in den Schutz der Kirchen flüchten. In der Schweiz kam es in den 80er-Jahren zu »Dutzenden von Kirchenasylen, als sehr viele asylsuchende Flüchtlinge von den Behörden abgewies
