Die Leitung zur Wärme des Ursprungs

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Kaum ein anderer deutscher Künstler ruft so unterschiedliche Emotionen hervor wie Joseph Beuys, der dieses Jahr hundert Jahre alt geworden wäre (Publik-Forum 8/2021, Seite 45). Während ihn die einen für ein Genie halten, der das Kunstverständnis revolutioniert hat, halten ihn die anderen für maßlos überschätzt. Interessant ist, dass Beuys, der ungemein progressiv wirkte und veraltete Strukturen des Kunstbetriebs aufbrach, sich der Welt des 19. Jahrhunderts viel mehr verbunden fühlte als der Nachkriegsmoderne, die er wesentlich prägte. Den Materialismus lehnte er, der ein begeisterter Anhänger der Ideen Rudolph Steiners war, ab. Beide sahen den Menschen als Bindeglied zwischen der Natur und der übersinnlichen Welt. Besonders die Fixierung auf das rational-wissenschaftliche Denken hielt Beuys i
