Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 16/2021
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Kommentare

Politik & Gesellschaft

Religion & Kirchen

Sein & Haben

Glauben & Streiten

Leben & Kultur

Lesen Hören Hingehen

Sachbücher

Debatte

Aufstehen & Handeln

Der letzte Brief

Rabbiner aus Deutschland für die Welt

vom 27.08.2021
Artikel vorlesen lassen
(Foto: PA/DPA/ZB/Soeren Stache)
(Foto: PA/DPA/ZB/Soeren Stache)

In Potsdam ist das Zentrum Jüdischer Gelehrsamkeit eröffnet worden. An einem Standort umfasst das neue Zentrum drei bereits bestehende Institutionen: die School of Jewish Theology der Universität Potsdam sowie das liberale Rabbinerseminar Abraham Geiger Kolleg und das konservativere Zacharias Frankel College. Eingeschrieben sind derzeit rund achtzig Studierende; von ihnen streben 31 ein Rabbinat oder ein Kantorat an. Arbeiten werden einige von ihnen aber wohl im Ausland, denn die orthodoxe Strömung des Judentums ist an dem neuen Zentrum nicht beteiligt. In der Mehrzahl der jüdischen Gemeinden in Deutschland arbeiten aber orthodoxe Rabbiner. Auf dem Campus wurde auch eine Synagoge gebaut, der erste Neubau eines jüdischen Gotteshauses in Potsdam nach der Schoah. Das neue Zentrum sei ein deutliches Zeichen, dass sich das Judentum in Deutschland zu Hause fühle, sagte Walter Homolka, Direktor der beiden Rabbinerseminare. »Das ist unsere Heimat und wir lassen uns nicht entwurzeln«, so Homolka. »Wir sind schon lange da gewesen, vielleicht schon länger als manch anderer, wir haben hier Heimatrecht.«

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 16/2021 vom 27.08.2021, Seite 43
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.