Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 16/2022
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Kommentare

Politik & Gesellschaft

Sein & Haben

Religion & Kirchen

Glauben & Streiten

Leben & Kultur

Lesen Hören Hingehen

Sachbücher

Debatte

Aufstehen & Handeln

Der letzte Brief

Leserbrief
Besser reisen?

vom 26.08.2022
Artikel vorlesen lassen

Zu: »Einfach unterwegs« (14/22, Seite 12-17)

Wer einfach unterwegs sein will, soll einfach unterwegs sein. Er möge festes Schuhwerk anlegen, seinen Rucksack packen und losziehen. Herr Wanzeck könnte das auch. Das tut er aber nicht. Er pilgert zu Spezialisten für einfaches Reisen. Ich kann es nicht glauben, dass es so etwas gibt! Offensichtlich ist das Einfache recht kompliziert. Womöglich kann man auch ein Zertifikat für einfaches Reisen erwerben. Es ist zum Haareraufen, wenn man das Einfache den Leuten auf solche Weise schmackhaft machen muss. Ich reise gerne. Ich setze mich in einen Zug und steige da oder dort aus, setze mich in ein Café und höre oder schaue den Menschen zu. Dann mache ich einen Spaziergang durchs Viertel und schaue, wie die Menschen leben. Wenn ich zurückkehre, habe ich manches Interessante erlebt. Einfach so. Reinhard Wick, Albertshofen

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 16/2022 vom 26.08.2022, Seite 58

Abenteuerlust ist nicht zwangsweise ökologisch oder umweltbewusst, so sehr sie sich auch vom Pauschaltourismus unterscheiden möchte. Bauchschmerzen habe ich mit Reisenden, die ihre Erlebnisse maximal medial vermarkten. Wer seine Aktivitäten derart über die verschiedensten Medien vermarktet, muss auch damit rechnen, bisher unentdeckte Orte der Öffentlichkeit bekannt zu machen, Nachahmer zu inspirieren und den Massentourismus anzuheizen. Dann zu beklagen, dass man diesen Orten die Größe genommen habe, zeugt von einer gewissen Selbstgerechtigkeit. Was bedeutet, »sich aufrichtig für Land und Leute zu interessieren«, wie Sie schreiben? Geht es um mich und meine Selbstfindung oder auch um die Menschen vor Ort? Inwieweit beschäftige ich mich mit den Wunden, die mein eigener Lebensstil, mein Land in diesem Land verursacht haben oder noch verursachen? 1999 war ich in Tansania, wir haben die üblichen Sehenswürdigkeiten angeschaut, die Nationalparks, den Gedenkstein für Grzimek, den knorrigen Baum im Sonnenuntergang, Bagamojo. Aber ich habe nicht das Memorial Museum von Songea besichtigt, eine Gedenkstätte für die hingerichteten Helden des Maji-Maji-Kriegs. Erst jetzt weiß ich, dass dieser Krieg in Tansania als staatsbildendes Ereignis gesehen wird, dass die Nationalparks vielerorts kolonialen Ursprungs sind und deren Schutz zum Teil immer noch koloniales Denken fortschreibt. Viele (und da nehme ich mich nicht aus) versuchen, sich und anderen zu beweisen, dass die eigene Art des Reisens die ökologische und bessere Variante sei, da sie ja letztlich einem sinnvollen Zweck diene, ohne uns selber dabei zu hinterfragen. Dagmar Timm, Hamburg

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Markus Wanzeck zeigt uns, wie man es nicht machen sollte. Schon der Beginn seiner Reise wird zu einem Rennen gegen die Uhr. Und dann gerät die Reise zu einem touristischen Abklappern seiner Zielobjekte. Fazit: Mitteleuropa in sechs Tagen per Ökotour. Was für ein schöner vierwöchiger Urlaub hätte aus dieser Reise werden können, wenn sich Herr Wanzeck an den Knotenpunkten seines Reiseplans neben den Muss-Zielen jeweils ein paar Tage Zeit gelassen hätte, ziellos durch die Stadt zu schlendern. Karl-Heinz Haid, Isny

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.