Evangelische Schwester ohne Knutschbremse

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Bethel bei Bielefeld, am Samstagabend. Langsam füllt sich die kleine Kapelle mit Schwestern. Sie feiern den Wochenschlussgottesdienst. Manche von ihnen kommen in Tracht: dunkles langes Kleid, weißer Kragen, weiße gestärkte Haube mit großer Schleife unter dem Kinn. »Es gibt Menschen, die nennen das Knutschbremse«, sagt Frauke Brauns und grinst. »Denn die Tracht war auch ein Symbol dafür, dass Diakonissen eben nicht heiraten durften.«
Frauke Brauns hingegen trägt »Zivil«, wie man hier sagt: lila T-Shirt und dazu farblich passende dunkelviolette modische 7/8 Hosen. Seit einem Jahr ist sie Probeschwester von Sarepta, einer traditionsreichen protestantischen Diakonissengemeinschaft. Schwester Frauke lebt nicht im so genannten Mutterhaus mit den anderen Schwestern, sondern hat ihre eigene Wohnung in der Nähe von Bielefeld. Lediglic
