Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 17/2010
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Politik & Gesellschaft

Religion & Kirchen

Bücher

Der letzte Brief

Peitsche aus dem Tai Chi

vom 10.09.2010
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Beim Malen mit Tusche auf chinesischem Papier führt jedes Zögern zu einer Art Klecks, weil sich die Tusche ausbreitet. Wer nicht nur mit Tusche, sondern auch noch mit zwei Pinseln gleichzeitig malt wie die Künstlerin Loni Liebermann, muss ebenso konzentriert wie fließend arbeiten – und auf den Zufall vertrauen, denn die Striche stimmen nicht bei jedem Versuch überein. Der Umweg ist das Ziel dieser experimentellen Ausdrucksform. Für ihr Werk »Peitsche«tunkte die Künstlerin aus Herzogenrath bei Aachen zwei Federbüschelchen in Tusche, um eine komplexe Bewegungsfolge der meditativen Kunst des Tai-Chi in ein Bild umzusetzen.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.