Zur mobilen Webseite zurückkehren

Investoren um jeden Preis

Indien: Warum die größte Demokratie der Welt gegen soziale Initiativen vorgeht
von Dominik Müller vom 12.09.2014
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Kaum drei Monate im Amt, hat der umstrittene neue Premierminister Narendra Modi bereits einen neuen Feind ausgemacht: Es sind Nichtregierungsorganisationen (NGO), darunter auch viele ausländische wie Brot für die Welt. Und das soll jetzt Konsequenzen haben.

Rund 3,5 Millionen NGOs gibt es in Indien, 43 000 beziehen Gelder aus dem Ausland. Sie müssen ihre Konten beim Innenministerium registrieren lassen. Schon die alte Regierung, die bis Mitte Mai im Amt war, hat dieses Gesetz genutzt, um Anti-Atom-Aktivitäten die Konten zu sperren, um sie finanziell auszubluten.

Der neue Bericht des Geheimdienstes wirft vielen NGOs und Repräsentanten sozialer Bewegungen vor, das Wachstum der indischen Wirtschaft zu bremsen. Aufgezählt werden unter ande

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.