Die grünen Gärten von Nepal
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
![Publik-Forum Plus](/Content/images/PFplus-gross.png)
Oregano. Thymian. Minze. Es duftet nach Artenvielfalt auf der Domaine de Mythopia – einem rund fünf Hektar großen Forschungsweinberg zwischen erhabenen Viertausendern des Schweizer Kantons Wallis. Seit 2005 bauen Romaine und Hans-Peter Schmidt hier hochwertige Terroir-Weine mit besonderer Note an: mit Biodiversität. Sie gewähren Schlupfwespen, Wildbienen oder Gottesanbeterinnen Asyl, die aus benachbarten Wein-Monokulturen vertrieben wurden. »Man muss der Natur nur eine Chance lassen, dann gesundet sie von selbst«, sagt Schmidt, der hier das Ithaka-Institut gegründet hat. Der Name leitet sich von Odysseus’ Sehnsucht ab, auf seine Heimatinsel Ithaka zurückzukehren.
Der 1972 in Sachsen geborene Schmidt ist ein Pionier der sogenannten Terra-Pre