Schlechte Noten für Schulen


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Deutschlands Schulen sind in den vergangenen Jahren in den Augen der Bürger schlechter geworden. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des ifo-Instituts. 5500 Erwachsene nahmen an dem ifo-Bildungsbarometer teil. Nach Schulnoten bewertet, haben die deutschen Schulen danach nur noch in 27 Prozent der Fälle eine 1 oder eine 2 erreicht. Bei einer vergleichbaren Umfrage im Jahr 2014 hatte diese Quote noch bei 38 Prozent gelegen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Bewertung der Schulen hat aus Sicht der Befragten die Corona-Pandemie in den vergangenen Jahren gehabt. 79 Prozent sind der Meinung, die Schulqualität habe sich durch die Auswirkungen der Pandemie verschlechtert. Vor allem der Lehrkräftemangel ist nach den Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmern ein Problem für die Qualität der deutschen Schulen: 77 Prozent sehen dies so. 68 Prozent der Befragten halten außerdem fehlende Mittel für Schulen, 66 Prozent die Trägheit des Systems für bedeutende Qualitätsprobleme. 61 Prozent bemängeln Lernrückstände durch Corona. Nicht ausreichend sanierte Schulgebäude finden 57 Prozent der Befragten problematisch.
