Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 18/2015
Der Inhalt:

Norbert Coprays gesammelte Werke (10)

Sie flüchten in Massen vor Krieg, Not und Zukunftslosigkeit – und sie lösen Angst aus. Genau deshalb funktioniert das Geschäft mit Flüchtlingen und Migranten. Claire Rodier fragt: Wer genau profitiert von dieser Angst? Das Buch des Monats
von Norbert Copray vom 01.10.2015
Artikel vorlesen lassen
Das Geschäft mit der Angst vor Flüchtlingen: Norbert Copray bespricht Claire Rodiers Buch »Xenophopie-Business. Wer profiert vom Grenzregime?«
Das Geschäft mit der Angst vor Flüchtlingen: Norbert Copray bespricht Claire Rodiers Buch »Xenophopie-Business. Wer profiert vom Grenzregime?«

Die Angst vor dem Fremden: Das ist Xenophobie. Sie ernährt ein ganzes Business. Das Geschäft funktioniert so: Die Flüchtlinge, die über Meere und Kontinentalgrenzen nach Europa und zu uns kommen, werden als fremd empfunden. Die Schlepper und korrupten Mitarbeiter von Behörden verdienen an der Flucht der Menschen. Ebenso verdienen aber auch die Sicherheitsfirmen, die »Söldner des Migrationsmanagements«. Und schließlich profitieren jene, die Auffanglager betreiben, von der Angst der Menschen und der Staaten vor den Vertriebenen. Diese Angst wird von Gruppierungen wie Pegida, AFD und NPD zusätzlich geschürt.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 18/2015 vom 25.09.2015, Seite 54
Der große Auszug
Der große Auszug
Kirchenaustritte: Was jetzt auf dem Spiel steht

Nicht zuletzt deshalb haben Politiker ein System der Grenzkontrollen ersonnen, die ein »Xenophobie Business«, ein Geschäft mit der Angst, hervorgebracht haben. So benennt es die französische Journalistin, Juristin und Mitbegründerin des Netzwerkes migreurop, Claire Rodier, mit ihrem Buchtitel. Unter der Überschrift »Wer profitiert vom Grenzregime?« beschreibt und analysiert sie die wichtigsten Fakten, die zur unhaltbaren aktuellen Situation geführt haben.

An diesem Regime wird mächtig verdient. Rodier zeigt, wie »irreguläre Einwanderung« geschieht, welche politischen Programme entgegenwirken sollen und wie markwirtschaftliche Akteure im Bereich von Sicherheitstechnik, Überwachung und Kontrolle zu einer EU-Strategie beitragen, von der sie dann durch Aufträge profitieren.

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Zu den »Einwanderungskontrollen als Reaktion auf die angeblich öffentliche Angst vor einer Bedrohung« werden zugleich politische Rechtfertigungen geliefert, die eine »Invasion von schmarotzenden Migranten oder den Anstieg von Ausländerkriminalität« an die Wand malen. So kochen rechte Gruppierungen auch in den etablierten Parteien ihr Süppchen. Mit »Mauscheleien«, Vereinbarungen genannt, hat die EU die Abwehr einwanderungswilliger Ausländer in »angrenzende« Staaten Europas vorverlagert – bis in den Senegal. Riesige Lager entstehen: »Lange einsperren, viele einsperren: ein genereller Trend. Migrationshaft, ein lohnendes Geschäft«.

Was hat es mit der Xenophobie auf sich? Der österreichische Wissenschaftstheoretiker Erhard Oeser hat dazu das faktenreiche Buch »Die Angst vor dem Fremden« geschrieben. Es erhellt die »Wurzeln der Xenophobie« und ihre Geschichte – von der Antike bis zum »Islamischen Staat«. Und es zeigt, wie ein »Neo-Rassismus« entsteht durch Ablehnung kultureller Unterschiede. Doch zur Universalität der Wissenschaft und der Menschenrechte gebe es keine Alternative, sagt Oeser. Das lässt hoffen.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Personalaudioinformationstext:   Norbert Copray leitet die Sachbuch- und Rezensionsabteilung von Publik-Forum. Der Direktor der Fairness-Stiftung ist Mitherausgeber unserer Zeitschrift. In der Reihe »Norbert Coprays gesammelte Werke« erscheinen seine Rezensionen, die »Bücher des Monats«, in Auswahl auf www.publik-forum.de
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0