»Nötig ist eine Theologie der Wunden«
von
Michael Schrom
vom 22.09.2017
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Professor Máté-Tóth, wir kannten Ungarn als die fröhlichste Baracke im Kommunismus, offen und entspannt. Woher kommt dieser Stimmungswechsel, die Feindschaft gegen alles Fremde?
András Máté-Tóth: Westliche Beobachter müssen besser verstehen, dass es sich bei der ungarischen, aber auch bei vielen osteuropäischen Gesellschaften um verwundete kollektive Identitäten handelt. Diese Verwundung benutzen populistische Politiker, aber auch Teile der Bevölkerung als Rechtfertigung für Hass und Fremdenfeindlichkeit.
Wie meinen Sie das?
Máté-Tóth: Es gibt gerade in dieser Region starke Nachwirkungen von geschichtlichen Wunden, die nicht verheilt, geschweige denn selbstkritisc
Kommentare und Leserbriefe