Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 18/2021
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

War mehrere Wochen in Herat, Afghanistan im Noteinsatz: Der Arzt Tankred Stöbe aus Berlin, der für Ärzte ohne Grenzen immer wieder in Krisenregionen fährt. (Foto: Oliver Barth/MSF)
Ärzte ohne Grenzen betreibt auch unter den Taliban Kliniken und Corona-Stationen. Fragen an den Arzt Tankred Stöbe/mehr

Kommentare

Politik & Gesellschaft

Sein & Haben

Religion & Kirchen

Glauben & Streiten

Leben & Kultur

Lesen Hören Hingehen

Sachbücher

Debatte

Aufstehen & Handeln

Der letzte Brief

Grünstrom ohne Subventionen

vom 24.09.2021
Artikel vorlesen lassen
Die Energiewende kommt voran, auch dank Fotovoltaikanlagen (Foto: Getty Images/iStockphoto)
Die Energiewende kommt voran, auch dank Fotovoltaikanlagen (Foto: Getty Images/iStockphoto)

Die Energiewende tritt in eine neue Phase: Der Energiekonzern Vattenfall teilte im Sommer mit, er habe vor der niederländischen Küste mit der Errichtung »des größten und ersten subventionsfreien Offshore-Windparks der Welt« begonnen. Gestiegene Preise von Erdgas und Kohle, vor allem durch den gestiegenen CO2-Preis im Emissionshandel ermöglichen das. Der CO2-Preis ist die politisch festgelegte Abgabe pro Tonne CO2. Der Strompreis an den Strombörsen erreicht inzwischen Rekordwerte und macht die Erneuerbaren auch ohne gesetzliche Einspeisevergütungen konkurrenzfähig. So kommt die Energiewelt an jenen Punkt, den die Urväter der Energiewende stets als Langfristziel im Blick hatten: weg von der Förderung von Solar- und Windstrom, hin zu auskömmlichen Marktkonditionen. In der Branche tragen solche marktbasierten Lieferverträge das Kürzel PPA (Power Purchase Agreement). Dabei schließt ein Stromabnehmer einen langfristigen Liefervertrag mit einem Ökostromerzeuger; beim jüngsten Offshore-Windpark von Vattenfall zum Beispiel ist BASF Stromkunde. In Mecklenburg-Vorpommern gingen unterdessen zwei Solarstromanlagen freiwillig aus der EEG-Förderung, um den Strom zu Marktpreisen an Greenpeace Energy zu verkaufen. Längst hat, wie diesen Sommer das Handelsblatt schrieb, ein »Wettrennen um grünen Strom« begonnen.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 18/2021 vom 24.09.2021, Seite 29
Angela Merkels schwieriges Erbe
Angela Merkels schwieriges Erbe
Was die ewige Kanzlerin hinterlässt
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.