Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 18/2021
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

War mehrere Wochen in Herat, Afghanistan im Noteinsatz: Der Arzt Tankred Stöbe aus Berlin, der für Ärzte ohne Grenzen immer wieder in Krisenregionen fährt. (Foto: Oliver Barth/MSF)
Ärzte ohne Grenzen betreibt auch unter den Taliban Kliniken und Corona-Stationen. Fragen an den Arzt Tankred Stöbe/mehr

Kommentare

Politik & Gesellschaft

Sein & Haben

Religion & Kirchen

Glauben & Streiten

Leben & Kultur

Lesen Hören Hingehen

Sachbücher

Debatte

Aufstehen & Handeln

Der letzte Brief

Leserbrief
Person oder Liebe?

vom 24.09.2021
Artikel vorlesen lassen

Zu: »Die Dreieinigkeit der Liebe« (16/21, Seite 35)

Die Dreieinigkeitslehre war ein Versuch der alten Kirche, aber wir brauchen sie nicht mehr! Eine »Dreieinigkeit der Liebe« ist doch eine gekünstelte Dreiecksbeziehung von drei Personen! Sehr gut beschreibt der Verfasser, dass und wie der »zentrale Name für Gott im Neuen Testament die Liebe ist«. »Gott selbst ist lebenstiftende Beziehung.« Das heißt doch im Klartext, dass Gott keine Person ist, sondern eben die Liebe, die Jesus als neue Wirklichkeit erlebte und uns weitergab. Das wäre meine Gottesfrage: Warum wird selbstverständlich Gott als eine Person beziehungsweise drei Personen behauptet, wobei es doch viel wohltuender ist, Gott als lebenstiftende Beziehung zu beschreiben? Reinhard Müller, Waldhufen

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 18/2021 vom 24.09.2021, Seite 58
Angela Merkels schwieriges Erbe
Angela Merkels schwieriges Erbe
Was die ewige Kanzlerin hinterlässt

Jesus selbst hat stets an der Differenz zwischen Gott und Mensch festgehalten und auch die vertrauensvolle Verbundenheit mit seinem Vater nie als ontologische Wesensverwandtschaft verstanden. Aus der innigen Vertrauensbeziehung zu Gott folgt keineswegs – weiter gedacht – ein trinitarisches Konzept. Joachim Negel versucht, mithilfe des Begriffs der Liebe eine Brücke zu schlagen zwischen Jesu »Gottesintimität« und einem trinitarischen Gottesgedanken. Aber das ist meines Erachtens nicht überzeugend, denn wenn Liebe verstanden wird als »der radikale Selbstempfang aus den Händen eines anderen, an den man sich seinerseits ganz verschenkt«, dann mag das zum Teil für die Liebesbeziehung zweier Menschen gelten, aber nicht für die Beziehung Gottes zu uns Menschen. Seine Liebe besteht darin, dass Gott seinen Sohn gesandt hat, um die Menschen zu retten. Wennemar Schweer, Rheda-Wiedenbrück

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.