»Es braucht keinen Streik«
von
Barbara Tambour
vom 09.10.2009
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
? Im September wurde in Einrichtungen der Diakonie gestreikt. Das ist eigentlich verboten. Warum?
! Weil Streik und Aussperrung nach kirchlichem Verständnis in Kirche und Diakonie nicht zulässig sind. Wir haben uns für den Dritten Weg entschieden: Hierbei wird das Arbeitsrecht in Arbeitsrechtlichen Kommissionen gesetzt. Im Streitfall gibt es eine verbindliche Schlichtung. Da es immer eine verbindliche Entscheidung gibt, braucht es keinen Arbeitskampf.
? Wem nützt der Dritte Weg mehr? Den Mitarbeitern oder den Dienstgebern?
! Am meisten den Menschen, für die wir da sind. Was würden Streik und Aussperrung bedeuten für kranke, alte oder behinderte Menschen in
Wolfgang Teske
Jahrgang 1955, ist promovierter Jurist und Vizepräsident des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0