Die schwierige Bibel
Braucht die Kirche Gewaltenteilung?
vom 19.10.2024
(Foto: anonym)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
»Es gibt aber viele Nicht-zur-Unterordnung-zu-Kriegende, Unsinn-Redner und Verstand-Täuscher … Diesen Leuten muss man das Maul stopfen. Denn sie bringen ganze Häuser durcheinander, indem sie lehren,
was man nicht darf – um schändlichen Gewinns willen« (Tit 1,10-11)
Die Gewaltenteilung in politischen Systemen ist eine der großen Errungenschaften der europäischen Geschichte. Leitung, Gesetzgebung und Rechtsprechung müssen von unterschiedlichen Instanzen wahrgenommen werden – und zwar unabhängig voneinander. Das dient der Kontrolle und vor allem der Begrenzung der Macht. Gleichzeitig ist es Grundlage für die Möglichkeit, Kritik offen äußern zu können und auf Augenhöhe vor Gericht zu ziehen. Wozu Machtkonzentration und Einflussnahme auf die Rechtsprechung führen können, erleben wi
Datum der Erstveröffentlichung: 08.10.2024
Kommentare und Leserbriefe