Nüchterner Blick auf die Wirklichkeit

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Rudolf Englert/Ralph Güth (Hg.)
»Kinder zum Nachdenken bringen«
Kohlhammer. 194 Seiten. 39,90 DM
Die Essener Forschungsgruppe »Religiöses Lernen im Grundschulalter« hat eine empirische Untersuchung zu Situation und Profil katholischen Religionsunterrichts an Grundschulen erarbeitet. 530 Lehrer(innen) in Essen, Kiel und Bamberg wurden ausführlich befragt. Auch wenn man unsicher sein kann, ob die regionale Mischung und die Zahl der Befragten tatsächlich repräsentative Ergebnisse hervorbringen konnten, sind die Antworten aufschlussreich und bemerkenswert. Denn sie verraten viel über die Befindlichkeiten der Lehrer(innen) und Schüler(innen) an Grundschulen. Die Resultate sind zwar keine Alarmsignale, die nach revolutionären Änderungen rufen lassen, dennoch geben sie Anlass, abseits religionspädagogischer Sonntagsreden den nüchternen Blick auf die Wirklichkeit des schulischen Alltags zu richten. Ansätze für behutsame Verbesserungen finden sich jedenfalls zuhauf.
