Zur mobilen Webseite zurückkehren

Paradoxes Motto: »Hilf mir, es selbst zu tun«

von Birgit Schmäh vom 21.10.2005
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Bernd Ahrbeck/
Bernhard Rauh (Hg.)
Behinderung zwischen Autonomie und Angewiesensein
Kohlhammer. 192 Seiten. 24 EUR

»Auto« - nur eine Vorsilbe? Nein, Professor Bilstein von der Universität Düsseldorf geht im ersten Beitrag des Buches dem »Traum vom Auto« auf die Spur: Schon der griechische Ursprung des Wortes ist von der Imagination getragen, etwas »selbst und alleine«, also ohne Fremdeinwirkung machen zu können. Auch in der Pädagogik hat sich das Recht auf Selbstbestimmung durchgesetzt. Menschen werden jedoch nur eigenverantwortliche Wesen durch Erziehung, und das heißt, auf jemanden angewiesen zu sein. In Maria Montessoris Leitgedanke »Hilf mir, es selbst zu tun!« drückt sich diese Paradoxie beispielhaft aus. Durch eine Behinderung findet das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Angewiesensein eine zusätzliche und enorme Verstärkung. Besonders geistig und körperlich schwer behinderte Menschen ringen schon seit Jahrzehnten um die Anerkennung auf ein selbstbestimmtes Leben. Seit den 90er Jahren kennt man das Konzept der »persönlichen Assistenz«. Die Rolle des Helfers wurde darin neu definiert: Er sollte den Assistenznehmer in seiner von ihm selbst gewählten Lebensbewältigung unterstützen. Der Assistenznehmer wird zum Arbeitgeber. Dieses Modell liegt auch der »unterstützten Sexualität« zu Grunde, der drei Beiträge des Buches gewidmet sind. Kann aber ein Kundenverhältnis dem Bedürfnis nach Beziehung gerecht werden? Professor Ahrbeck stellt am Ende des Buches dazu einige kritische Anmerkungen und Fragen. Die zwölf Beiträge des Bandes geben einen aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion innerhalb der Sonder- und Heilpädagogik zum oben beschriebenen Spannungsfeld. Das Buch ist allen Studierenden und Fachleuten zu empfehlen, es zeigt durchgängig interessante Aspekte auf.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0