Lutherpreis für Pussy Riot?
vom 26.10.2012
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Werner Schulz: »Diese Aktion war ganz im Sinne Luthers«
»Ich finde es sehr gut, dass Pussy Riot möglicherweise den Preis bekommen soll. Und ich spüre bei den Ablehnern viel Unwissen. Sie kritisieren die vorgeschlagene Auszeichnung nur aufgrund von flüchtigen Eindrücken. Man muss, um die Frauen zu verstehen, das Umfeld betrachten.
Es war ein Punk-Gebet, ein Stoßgebet, mit dem alles begann. Das ist nicht neu in der russisch-orthodoxen Kirche. Man hat sich da schon immer an die Gottesmutter gewandt, um das Böse zu vertreiben. Das war in den Zeiten der schrecklichen Zarenherrschaft so. Oder auch nach der Oktoberrevolution, als die Bolschewiki Klöster und Kirchen geplündert haben. Das umstrittene Stoßgebet ist also nichts Ungewöhnliche
Werner Schulz, geboren 1950, ist seit 2009 Mitglied der Fraktion Grüne/EFA im EU-Parlament, war bis 2005 im Bundestag und in der DDR in der kirchlichen Friedens-bewegung aktiv. Er lebt in Berlin und Brüssel.
Friedrich Schorlemmer, geboren 1944, evangelischer Theologe und Publizist, war einer der Protagonisten der Opposition in der DDR, ist Mitglied der SPD und bei attac. Er lebt in Wittenberg.
Die Langfassung des Pro und Contras finden Sie unter www.publik-forum.de/politik-gesellschaft
Friedrich Schorlemmer, geboren 1944, evangelischer Theologe und Publizist, war einer der Protagonisten der Opposition in der DDR, ist Mitglied der SPD und bei attac. Er lebt in Wittenberg.
Die Langfassung des Pro und Contras finden Sie unter www.publik-forum.de/politik-gesellschaft

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0