Was die Gesellschaft wirklich zusammenhält


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Publik-Forum: Herr Professor Joas, seit Ihren Büchern über die Entstehung von Werten und Menschenrechten gelten Sie als Experte für moralische Grundsatzfragen. Werden Sie auch im privaten Kreis um Rat gefragt?
Hans Joas: In meinem Bekanntenkreis meidet man das Thema eher, damit ich nicht anfange, langwierige Darlegungen zu machen (lacht). In der Öffentlichkeit haben Erörterungen über »Werte« jedoch Hochkonjunktur. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: die Migration und das Gefühl, dass die Integration früherer Einwanderer nicht optimal verlaufen ist. Oder präziser: dass manche, die hier geboren sind, weniger integriert erscheinen als ihre zugewanderten Eltern oder Großeltern. Das führt dann ganz schnell in einen Wertediskurs.
Tro
geboren 1948, ist Religionssoziologe und Sozialphilosoph. Joas lehrt an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und in Chicago. Seine Bücher über die kulturellen Werte des Westens erregten großes Aufsehen.
Zuletzt erschien von ihm »Sind die Menschenrechte westlich?«, Kösel, 10 Euro
