Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 20/2017
Der Inhalt:

In Brasilien kehrt die Sklaverei zurück

vom 27.10.2017
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Die katholische Landseelsorge in Brasilien ist alarmiert und erhebt schwere Vorwürfe gegen die Regierung. Sie habe durch neue Gesetze praktisch alle Bemühungen zunichte gemacht, die moderne Sklaverei im Land zu bekämpfen. Die neue Rechtsordnung, die unter dem Druck von Lobbyisten zustande gekommen ist, sei »ein schmutziges Geschäft«, um »prinzipienlosen Unternehmern freies Geleit beim grenzenlosen Absahnen« zu gewähren. Man habe »alle Hindernisse aus dem Weg geräumt, um ungestört moderne Sklavenarbeit« durchführen zu können, heißt es in einem Protestbrief. Tatsache ist, dass die neuen Regelungen die Position der Arbeiter erheblich schwächen. Sie müssen künftig nachweisen, dass sie durch Gewalt gezwungen wurden, sklavenähnliche Arbeiten zu verrichten, und bei der Polizei Anzeige erstatten. Bislang reichte es, wenn Beamte des Arbeitsministeriums eine »exzessive Arbeitszeit« und »menschenunwürdige Bedingungen« feststellten. Abgeschwächt wurde auch die sogenannte »schwarze Liste«, die die Namen von überführten Sklavenhaltern öffentlich machte. Wer auf dieser Liste stand, war automatisch von staatlichen Darlehen und Geschäften mit der Regierung ausgeschlossen. Künftig entscheidet der Arbeitsminister allein, welche Namen auf der Liste erscheinen und welche öffentlich gemacht werden. Damit seien Korruption und Willkür Tür und Tor geöffnet, beklagen die Kritiker. Die laxe Haltung der Regierung wurde bereits von den Vereinten Nationen und vom lateinamerikanischen Menschenrechtsgerichtshof gerügt.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0