»Viele haben existenzielle Probleme«
von
Bettina Röder
vom 27.10.2017
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Bergmann, was unterscheidet den Missbrauch von Kindern in der DDR von dem in Westdeutschland?
Christine Bergmann: Wenn das DDR-Unrecht dazukommt, wird es besonders hart.
Inwiefern?
Bergmann: Die Tabuisierung war viel stärker als in Westdeutschland. Sexueller Missbrauch war ein Politikum, er passte nicht in die heile sozialistische Gesellschaft.
Was heißt das praktisch?
Bergmann: Mir haben Betroffene erzählt, wie es ihnen erging, wenn sie wegen des Missbrauchs von zu Hause weggelaufen sind, dann von der Polizei aufgegriffen wurden. Verantwortliche Stellen wie Schulen oder Jugendämter haben nicht ge
Kommentare und Leserbriefe